Utensilien

Die Möglichkeiten an verwendbaren Utensilien sind beinahe endlos. Ich liste hier deswegen nur die gängigsten auf. Wenn Sie also eine Option wünschen, die hier nicht aufgeführt ist, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Federn – der Klassiker

Ich nutze diverse flexible bzw. drucksensitive Federn. Ich habe mir mittlerweile eine riesige Kollektion zugelegt. Ich habe bereits meine Favouriten, die ich immer wieder benutze. Aber ich bin auch sehr gespannt, alle möglichen neuen Federn auszuprobieren.

Die Federn werden in einen Federhalter gespannt. Dafür nutze ich entweder einen Straight (geraden) Holder oder einen Oblique Holder, bei welchem die Feder bereits in einem gewissen Winkel eingesetzt wird. Ich muss aber zugeben, dass der Oblique Holder definitiv mein Favourit ist.

Nibs

Tinten

Um mit einer Feder zu schreiben, benötigt es natürlich Tinte. Ich habe diverse Tinten von unterschiedlichsten Herstellern ausprobiert. Tatsächlich bevorzuge ich jedoch, wasserbasierte Farben selbst zu verdünnen, bis sie als Tinte verwendet werden können. Dafür können dickflüssige Farben benutzt werden oder Wasserfarben. Vor allem metallische Farben kommen dadurch erfahrungsgemäss viel besser zu Geltung.

Ink and Gold

Stifte – Brush Pens

Ebenfalls habe ich mittlerweile eine riesige Kollektion von Stiften. Für die Kalligraphie nutze ich die Stifte mit der drucksensitiven und flexiblen Spitze. Für Faux Calligraphy, für Details und andere Schriften nutze ich aber auch Stifte ohne flexible Spitzen.

Glass Pen

Mit dem wunderschönen und eleganten Glass Pen wird mit Tinte geschrieben. Die Stiftspitze ist nicht flexibel und eignet sich somit nicht für Kalligraphie. Aber für Faux Calligraphy, Details und andere Schriften ist er sofort einsatzbereit.

Glass Pen

Papier

Beim Papier gibt es nicht nur verschiedene Farben und Formen, sondern auch Stärken und Feinheitsgrade. Wenn mit flexiblen Spitzen oder Federn geschrieben werden soll, ist es wichtig, dass das Papier sehr fein ist. Grobkörniges Papier mit rauer Struktur ist nicht geeignet, da es die sensiblen Spitzen und Federn beschädigen kann.

Je nachdem, mit welcher Farbe gearbeitet wird, muss das Papier zudem eine gewisse Dicke oder Saugfähigkeit aufweisen. Eine wässrige Tinte beansprucht das Papier mehr als eine ganz dünn aufgetragene Farbschicht mit einem Stift.

Paper

Bei der Auswahl der Arbeitsmaterialien gibt es also Vieles zu beachten, da Stift, Tinte und Papier harmonieren müssen, um ein perfektes Ergebnis erzielen zu können.