Über Kalligraphie

Kalligraphie ist die Kunst des schönen Schreibens.

 

Das ursprüngliche kalligraphische Schreiben wurde im Christentum beim
handschriftlichen Kopieren der Bibel verwendet sowie im asiatischen Raum
für die besonderen Schriftzeichen. Diese Arten zu schreiben, benötigten
sehr viel Zeit.

 

Im weiteren Verlauf entwickelte sich die Kursivschrift (“Schnürlischrift”). Dadurch, dass beim kursiven Schreiben der Stift kaum abgesetzt werden muss, kann in einem fliessenden, schnellen und somit zeitsparenden Durchgang geschrieben werden. Dabei geht es jedoch lediglich um das leserliche Schreiben, nicht unbedingt um das schöne Schreiben.

In der heutigen Kalligraphie wird dieser Trend wieder rückgängig gemacht und es geht um das schöne und künstlerische Schreiben. Die Buchstaben werden in kleine Teile zerlegt, die in künstlerischer Präzision und mit angepassten Druckverhältnissen erstellt werden. Diese Teile können dann zu ganzen Buchstaben kombiniert werden. Diese Arbeit benötigt viel Übung und Zeit, denn nur mit langsamen und bedachten Strichen kann das gewünschte Resultat erzielt werden.

Traditionell wird in der kalligraphischen Tätigkeit mit Tinte und Feder geschrieben. Die moderne Kalligraphie nutzt aber diverse weitere Möglichkeiten. Die einzige Voraussetzung: Die Pinsel-, Feder- oder Stiftspitze muss flexibel sein, damit mit unterschiedlichem Druck unterschiedlich dicke Striche kreiert werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über Federn, Tinten, Stifte und Papier, die ich in meiner Tätigkeit nutze.

Wenn die Spitze nicht flexibel ist und nicht mit Druck gearbeitet werden kann, gibt es aber auch noch die sogenannte “Faux Calligraphy” als Alternative. Dabei wird die Druckstärke einfach imitiert. Bei dieser Technik kann darüber diskutiert werden, ob sie noch als Kalligraphie zählt oder bereits als Lettering.

Als Lettering bezeichnet man das künstlerische Gestalten von Buchstaben. Die Buchstaben werden also “gemalt”.

Man merkt also: Die normale Handschrift hat Nichts mit Kalligraphie zu tun.

Kalligraphie ist Kunst.